“Die Coachingforschung ist ein noch relativ junges Forschungsfeld, das seit 2005 stetig wächst. Es gibt zwei Hauptbereiche innerhalb dieser Forschung: Die Wirkungsforschung und die Wirkfaktorenforschung. Die Wirkungsforschung untersucht, ob und wie Coaching funktioniert, während die Wirkfaktorenforschung sich damit beschäftigt, welche spezifischen Elemente im Coachingprozess für die erzielten Ergebnisse verantwortlich sind.
Metaanalysen zeigen, dass Coaching im Allgemeinen positive Effekte hat, wie zum Beispiel Verhaltensänderungen, Einstellungsänderungen und Leistungssteigerungen. Allerdings ist nicht jedes Coaching erfolgreich, und es können auch negative Effekte auftreten.
In Bezug auf die Wirkfaktoren gibt es einige zentrale Elemente, die als besonders wichtig angesehen werden: die Qualität der Beziehung zwischen Coach und Klient, die Aktivierung von Ressourcen, eine lösungsorientierte Herangehensweise und die klare Fokussierung auf Ziele. Diese Faktoren tragen maßgeblich dazu bei, wie effektiv das Coaching ist.”