Ressourcenorientierung bedeutet, die Aufmerksamkeit auf das zu lenken, was bereits gut funktioniert und was der Klient bereits erfolgreich bewältigt hat. Es geht darum, diese positiven Aspekte zu identifizieren, zu würdigen und zu nutzen, um aktuelle Herausforderungen zu meistern. Der Berater unterstützt den Klienten dabei, seine eigenen Stärken und Fähigkeiten zu erkennen und zu aktivieren. Dies fördert nicht nur das Selbstbewusstsein und die Selbstwirksamkeit des Klienten, sondern schafft auch eine positive und konstruktive Atmosphäre im Beratungsprozess.
Ein zentraler Gedanke der Ressourcenorientierung ist, dass Probleme nicht isoliert betrachtet werden, sondern im Kontext der gesamten Lebenssituation des Klienten. Der Berater hilft dem Klienten, seine Ressourcen zu mobilisieren und in neuen, kreativen Wegen einzusetzen. Dies kann durch gezielte Fragen, Reflexionen und Übungen geschehen, die den Klienten dazu anregen, seine eigenen Lösungen zu finden und umzusetzen. In der Praxis bedeutet dies, dass der Berater nicht als Experte auftritt, der Lösungen vorgibt, sondern als Begleiter, der den Klienten dabei unterstützt, seine eigenen Ressourcen zu entdecken und zu nutzen. Dies fördert die Autonomie und Eigenverantwortung des Klienten und führt zu nachhaltigeren und effektiveren Lösungen.
Zusammengefasst ist Ressourcenorientierung ein Ansatz, der die positiven Aspekte und Potenziale eines Klienten in den Vordergrund stellt, um ihn dabei zu unterstützen, seine Ziele zu erreichen und Herausforderungen zu bewältigen. Es ist ein kraftvoller und effektiver Weg, um positive Veränderungen zu fördern und das Wohlbefinden des Klienten zu steigern.