Stress

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Stress ist ein komplexes Phänomen, das sowohl körperliche als auch psychische Reaktionen auf äußere und innere Belastungen umfasst. Hans Selye, ein Pionier in der Stressforschung, beschrieb Stress als ein allgemeines Anpassungssyndrom, bei dem der Körper auf verschiedene Stressoren mit einer unspezifischen Reaktion antwortet. Diese Reaktion kann in drei Phasen unterteilt werden: Alarmreaktion, Widerstandsphase und Erschöpfungsphase.

1. Alarmreaktion: In dieser ersten Phase erkennt der Körper den Stressor und reagiert mit einer “Kampf-oder-Flucht”-Reaktion. Dies führt zu einer Freisetzung von Stresshormonen wie Adrenalin und Cortisol, die den Körper auf eine sofortige Reaktion vorbereiten.

2. Widerstandsphase: Wenn der Stressor weiterhin besteht, versucht der Körper, sich anzupassen und die Homöostase (das innere Gleichgewicht) wiederherzustellen. In dieser Phase bleibt der Körper in einem erhöhten Zustand der Wachsamkeit, was zu einer anhaltenden Freisetzung von Stresshormonen führen kann.

3. Erschöpfungsphase: Wenn der Stressor über einen längeren Zeitraum anhält und der Körper seine Ressourcen erschöpft, kann es zu einer Erschöpfungsphase kommen. In dieser Phase ist der Körper nicht mehr in der Lage, den Stress zu bewältigen, was zu physischen und psychischen Gesundheitsproblemen führen kann.

Negativ erlebter Stress, auch als Distress bezeichnet, tritt auf, wenn die Anforderungen, die an eine Person gestellt werden, deren Bewältigungsfähigkeiten übersteigen. Dies kann zu Gefühlen der Überforderung, Angst und Hilflosigkeit führen. Wenn diese Situation über einen längeren Zeitraum anhält oder häufig wiederkehrt, kann dies zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Depressionen und einem geschwächten Immunsystem führen.

Es ist wichtig zu betonen, dass nicht jeder Stress negativ ist. Eustress, oder positiver Stress, kann motivierend wirken und zu persönlichem Wachstum und Leistungssteigerung führen. Der Schlüssel liegt darin, ein Gleichgewicht zu finden und Strategien zur Stressbewältigung zu entwickeln, um die negativen Auswirkungen von Distress zu minimieren.

#adaptiqo

Follow us on LinkedIn