Das humanistische Menschenbild geht davon aus, dass jeder Mensch von Natur aus gut und wertvoll ist. Es betont die Bedeutung der individuellen Freiheit und die Fähigkeit des Menschen, sein Leben bewusst und eigenverantwortlich zu gestalten. Menschen sind nicht nur durch ihre biologischen und sozialen Bedingungen bestimmt, sondern haben die Fähigkeit, über sich selbst hinauszuwachsen und ihr volles Potenzial zu entfalten. Diese Sichtweise legt großen Wert auf die persönliche Entwicklung und das Streben nach Selbstverwirklichung, das heißt, das Erreichen eines Zustands, in dem man seine Fähigkeiten und Talente optimal nutzt und ein erfülltes Leben führt. Ein zentraler Aspekt des humanistischen Menschenbildes ist die Autonomie. Dies bedeutet, dass Menschen die Fähigkeit und das Recht haben, ihre eigenen Entscheidungen zu treffen und ihr Leben nach ihren eigenen Vorstellungen zu gestalten. Diese Autonomie wird jedoch nicht als absolute Unabhängigkeit verstanden, sondern als Fähigkeit, in einem sozialen Kontext zu handeln und Beziehungen zu anderen Menschen einzugehen.
Ganzheitlichkeit ist ein weiteres wichtiges Merkmal. Sie betont, dass der Mensch als Ganzes betrachtet werden muss, wobei körperliche, geistige und emotionale Aspekte untrennbar miteinander verbunden sind. Diese ganzheitliche Sichtweise erkennt an, dass das Wohlbefinden eines Menschen von vielen verschiedenen Faktoren abhängt, einschließlich seiner physischen Gesundheit, seiner emotionalen Stabilität und seiner sozialen Beziehungen. Soziale Interdependenz bedeutet, dass Menschen in einem Netzwerk von Beziehungen leben und dass diese Beziehungen einen wesentlichen Einfluss auf ihr Verhalten und ihr Wohlbefinden haben. Menschen sind soziale Wesen, die in ständiger Wechselwirkung mit ihrer Umwelt stehen, und ihr Verhalten kann nur im Kontext dieser sozialen Beziehungen vollständig verstanden werden.
Selbstverwirklichung ist das Streben nach persönlichem Wachstum und Erfüllung. Es geht darum, die eigenen Fähigkeiten und Talente zu erkennen und zu entwickeln, um ein sinnvolles und erfülltes Leben zu führen. Dieses Streben nach Selbstverwirklichung ist ein lebenslanger Prozess, der durch persönliche Erfahrungen und Herausforderungen gefördert wird. Ziel- und Sinnorientierung schließlich bedeutet, dass Menschen danach streben, ihrem Leben einen Sinn und eine Richtung zu geben. Dies kann durch das Setzen und Verfolgen von Zielen erreicht werden, die mit den eigenen Werten und Überzeugungen übereinstimmen. Ein sinnvolles Leben ist eines, das als kohärent und bedeutungsvoll erlebt wird, und das Streben nach Sinn ist ein grundlegendes menschliches Bedürfnis. Zusammengefasst betont das humanistische Menschenbild die Einzigartigkeit, die Entwicklungsfähigkeit und die Selbstbestimmung des Menschen. Es erkennt an, dass alle Verhaltensweisen, auch problematische, einen Sinn für das Individuum haben und dass das Verständnis dieses Sinns der Schlüssel zur persönlichen Entwicklung und zum Wohlbefinden ist.