Eine mögliche weitere Interpretation des Schweigens im Coaching könnte sein, dass Schweigen als Raum für Reflexion und Selbstwahrnehmung dient. In diesen stillen Momenten hat der Coachee die Gelegenheit, tief in sich hineinzuhorchen, Gedanken zu sortieren und Emotionen zu verarbeiten. Schweigen kann somit als ein aktiver Prozess verstanden werden, in dem der Coachee innerlich arbeitet und neue Erkenntnisse gewinnt. Für den Coach bedeutet dies, eine geduldige und unterstützende Haltung einzunehmen, die dem Coachee signalisiert, dass dieser Raum des Schweigens wertvoll und produktiv ist. Schweigen wird somit nicht als Leere oder Unterbrechung, sondern als integraler Bestandteil des Coaching-Prozesses betrachtet, der zur Förderung von Selbstreflexion und persönlichem Wachstum beiträgt.
Schweigen
#adaptiqo
Follow us on LinkedIn