Transaktionsanalyse

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Die Transaktionsanalyse (TA) ist ein psychologisches Modell, das von Eric Berne in den 1950er Jahren entwickelt wurde. Sie bietet eine umfassende Methode zur Analyse und Verbesserung der Kommunikation und des Verhaltens von Menschen. Die TA basiert auf der Annahme, dass unser Verhalten und unsere Kommunikation durch drei verschiedene Ich-Zustände beeinflusst werden: das Kind-Ich, das Erwachsenen-Ich und das Eltern-Ich.

1. Kind-Ich: Dieser Zustand repräsentiert unsere Gefühle, Bedürfnisse und Verhaltensweisen aus der Kindheit. Es ist der Teil von uns, der spontan, kreativ und emotional ist. Das Kind-Ich kann sich in zwei Formen zeigen: dem freien Kind (spontan und kreativ) und dem angepassten Kind (gehorsam oder rebellisch).

2. Erwachsenen-Ich: Dieser Zustand ist rational und objektiv. Er verarbeitet Informationen und trifft Entscheidungen auf der Grundlage von Fakten und Logik. Das Erwachsenen-Ich ist der Teil von uns, der in der Gegenwart lebt und auf die Realität reagiert.

3. Eltern-Ich: Dieser Zustand enthält die Verhaltensweisen, Einstellungen und Regeln, die wir von unseren Eltern oder anderen Autoritätspersonen übernommen haben. Das Eltern-Ich kann sich in zwei Formen zeigen: dem fürsorglichen Eltern-Ich (unterstützend und schützend) und dem kritischen Eltern-Ich (bewertend und kontrollierend).

Ein weiterer wichtiger Aspekt der TA sind die Antreiber. Dies sind internalisierte Botschaften, die wir in unserer Kindheit von unseren Eltern oder anderen wichtigen Personen erhalten haben. Sie beeinflussen unser Verhalten und unsere Einstellungen im Erwachsenenalter. Beispiele für Antreiber sind “Sei perfekt”, “Sei stark”, “Mach es allen recht”, “Beeil dich” und “Streng dich an”. Diese Antreiber können sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf unser Leben haben.

Die Transaktionsanalyse bietet Werkzeuge und Techniken, um diese Ich-Zustände und Antreiber zu erkennen und zu verstehen. Durch die Analyse von Transaktionen (Interaktionen zwischen Menschen) können wir herausfinden, welche Ich-Zustände aktiv sind und wie sie unsere Kommunikation und Beziehungen beeinflussen. Ziel der TA ist es, das Erwachsenen-Ich zu stärken, um bewusste und gesunde Entscheidungen zu treffen und die Kommunikation zu verbessern.

#adaptiqo

Follow us on LinkedIn